Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)
Wir verpflichten uns zu Transparenz!
Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft sagen:
Was die Organisation tut, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.
INFORMATIONEN
über die
Stiftung der Gärtnerplatz-Grundschule
entsprechend der Selbstverpflichtung der Initiative
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
- Stiftung der Gätnerplatz-Grundschule
c/o Augere Stiftung, Mannhardtstr. 6, 80538 München - Gründungsjahr: 2012
- Ansprechpartner: Eberhard Kaltenbach
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
- zur Satzung
- Die Stiftung der Gärtnerplatz-Grundschule fördert die Bildung und Erziehung an der Gärtnerplatz-Grundschule der Landeshauptstadt München. Hierbei sollen Projekte gefördert werden, die über den normalen Unterrichtsstoff hinausgehen und jeweils möglichst vielen Schülern zugute kommen. Über die jährliche Mittelverwendung entscheidet der aus vier Personen bestehende Stiftungsrat.
- Anlagegrundsätze
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Unsere Arbeit ist wegen Förderung von Erziehung und Bildung nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid vom 14.07.2023 des Finanzamtes München (Steuernummer: 143/235/77332) für die Kalenderjahre 2020 bis 2022 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
i. Stiftungsrat
ii. Augere Stiftung
vertritt die nicht rechtsfähige Stiftung der Gärtnerplatz-Grundschule im Rechtsverkehr
5. Tätigkeitsbericht
Die Stiftung der Gärtnerplatz - Grundschule förderte im Schuljahr 2021/2022 mit 4.040 EUR ein zweiwöchiges Zirkusprojekt in Zusammenarbeit mit dem Zirkus "Trau Dich / Freundschaft zwischen Ausländern und Deutschen e.V." und im Schuljahr 2022/2023 mit 461 EUR den Besuch des Theaterstückes "Der Grüffelo.
Die Wertpapieranlagen der Stiftung wurden im Kalenderjahr 2022 noch stärker auf die Erzielung von laufenden Zinsen und Dividenden ausgerichtet. In diesem Zusammenhang verkaufte die Stiftung 100 Anteile des ETC xetra-Gold und erwarb verzinsliche Anleihen in CAD und PLN sowie des Weiteren 10 Aktien der Sartoris AG (Stammaktien) und 100 Aktien der Hyundai Motors Company. Im Kalenderjahr 2023 erwarb die Stiftung für nominal 20.000 NOK eine Staatsanleihe des Königreiches Norwegen. Bis zur Endfälligkeit der EIB Anleihe in mexikanischen Peso im Januar 2025 soll auf Umschichtungen verzichtet werden.
In der Vergangenheit hat die Stiftung folgende Projekte unterstützt bzw. bei der Organisation mitgewirkt:
Schuljahr 2020/2021: Theaterstück Riese, Bär und eine Brücke
Schuljahr 2019/2020: Besuch des Münchner Theater für Kinder
Schuljahr 2018/2019: TAMTAO-Trommel Workshop
Schuljahr 2016/2017: Vortrag "Warum wir die Meere retten müssen"
Schuljahr 2016/2017: Theaterstück " Die Nein-Tonne"
Schuljahr 2015/2016: Ausflug zu dem Freilichtmuseum Glentleiten
Schuljahr 2013/2014: 2 Cubo Komplett-Sets und ein Schaukasten zu dem Thema "Innenleben unseres Sandkastens"
Schuljahr 2013/2014: Theaterstück "Du bist OK" der "Kulturschule Theater erLeben"
6. Personalstruktur
Die Mitglieder des Stiftungsrates sind ehrenamtlich tätig. Die Stiftungsverwaltung durch die Augere Stiftung erfolgte bis einschließlich des Schuljahres 2017/2018 kostenfrei. Ab dem Schuljahr 2018/2019 erhebt die Augere Stiftung eine Verwaltungskostenumlage nach § 9 der Stiftungssatzung in Höhe von 0,75 % des Eigenkapitals der Stiftung per 31.12. (mindestens 350,00 EUR pro Kalenderjahr).
7. Angaben zur Mittelherkunft
zur Jahresrechnung 2023
8. Angaben zur Mittelverwendung
zur Jahresrechnung 2023
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Die Stiftung der Gärtnerplatz-Grundschule ist eine nicht rechtsfähige Stiftung in Trägerschaft der Augere Stiftung, die im Rechtsverkehr durch den Vorstand der Augere vertreten wird.
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen:
Die Stiftung hat in den Kalenderjahren 2021 und 2022 von juristischen Personen keine Zuwendungen zur zeitnahen Mittelverwendung erhalten.