Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)
Wir verpflichten uns zu Transparenz!
Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft sagen:
Was die Organisation tut, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.
INFORMATIONEN
über die
Stiftung Natur Tölzer Land
entsprechend der Selbstverpflichtung der Initiative
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
- Stiftung Natur Tölzer Land, c/o Augere Stiftung, Mannhardtstr. 6, 80538 München
- Gründungsjahr: 2017
- Ansprechpartner: Eberhard Kaltenbach
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
- zur Satzung (in der Fassung vom 18.11.2021)
- Die Stiftung Natur Tölzer Land ist eine nicht operativ tätige Förderstiftung. Der Zweck der Stiftung ist die Förderung von Naturschutzprojekten des Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen.
- Anlagegrundsätze
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Unsere Arbeit ist wegen Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid vom 03.05.2021 des Finanzamtes München (Steuernummer: 143/235/78088) für die Kalenderjahre 2018 bis 2020 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
- Stiftungsrat
- Dr. Sabine Tappertzhofen (Leiterin der LBV - Geschäftsstelle der Kreisgruppe Bad Tölz - Wolfratshausen),
- Walter Wintersberger (1. Vorsitzender der LBV - Kreisgruppe Bad Tölz - Wolfratshausen),
- Eberhard Kaltenbach (Vorstand der Augere Stiftung). - Augere Stiftung
vertritt die nicht rechtsfähige "Stiftung Natur Tölzer Land" im Rechtsverkehr
5. Tätigkeitsbericht
Im Kalenderjahr 2023 förderte die Stiftung mit 2.106,78 EUR das folgende LBV - Projekt:
- Kiesbankpioniere zwischen Bad Tölz und Icking
In den Kalenderjahren 2018 bis 2022 wurden folgende Maßnahmen gefördert:
- laufenden Biotoppflegemaßnahmen (2022)
- Zuschss zum Erwerb eines Biotopgrundstückes mit 10.120 qm in Osterhofen (2021)
- Renaturierungsmaßnahmen im Sachsenhauser Filz in Egling - Ergertshausen (2020),
- Anschaffung eines Amphibienschutzzaunes (2019),
- Zuschuss für den Erwerb eines Bartholet Bandrechens (2019),
- Zuschuss zum Erwerb eines Biotopgrundstückes am Riedbach in Egling- Ergertshausen (Gemeinde 2018).
6. Personalstruktur
Die Mitglieder des Stiftungsrates sind ehrenamtlich tätig. Die Stiftungsverwaltung durch die Augere Stiftung erfolgte bis einschließlich des Kalenderjahres 2022 kostenfrei. Ab dem Kalenderjahr erhebt die Augere Stiftung eine jährliche Verwaltungskostenumlage von 0,75 % des zum Bilanzstichttag eines Jahres ausgewiesenen Stiftungsvermögens (vgl. § 10 Abs. 3 der Satzung).
7. Angaben zur Mittelherkunft
zur Jahresrechnung 2022
8. Angaben zur Mittelverwendung
zur Jahresrechnung 2022
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Die Stiftung Natur Tölzer Land ist eine nicht rechtsfähige Stiftung in Trägerschaft der Augere Stiftung, die im Rechtsverkehr durch den Vorstand der Augere Stiftung vertreten wird.
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen:
Im Kalenderjahr 2022 förderte die Augere Stiftung mit 4.000 EUR die Dotierung des Verbrauchskapitals II (vgl. § 5a der Satzung in der Fassung vom 18.11.2021).
PS in eigener Sache:
Spendenkonto:
Evangelische Bank eG
DE35 5206 0410 0005 0050 60
BIC: GEN0DEF1EK1
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!